Am heutigen Tag feiert die Ampel ihren 150. Geburtstag. Die erste Verkehrsampel der Welt wurde am 10. Dezember 1868 in London aufgestellt, war etwa acht Meter hoch, gusseisern und gasbetrieben. Damals stand sie vor dem Parlament nahe der Themse und explodierte nach drei Wochen, wobei der Polizist, der die Ampel bediente, verletzt oder getötet wurde. An der Stelle der Ampel weist heute eine grüne Plakette auf den Erfinder – John Peake Knight – hin.
Die Ampel von damals

Die Ampel wird heute 150 Jahre alt. Wo wurde die erste Ampel der Welt aufgestellt?
Damals sollte die Ampel mit ihren Armen Reitern und Kutschen ein Zeichen geben, ob diese anhalten müssen: Zeigten sie nach oben, mussten sie anhalten, zeigten sie nach unten, durfen sie weitergehen. Nachts gab es zusätzlich eine Laterne, die Rot oder Grün leuchtete.
Nach der Explosion blieb die erste Ampel noch bis 1872 in Betrieb, danach waren Londons Straßen 50 Jahre ampelfrei.
Heute zieht ein Rotlichtverstoß schwere Konsequenzen nach sich
Auch heute hat die Ampel die Funktion, den Verkehr zu regulieren und somit die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer zu gewährleisten. Deshalb ist es für alle Verkehrsteilnehmer zwingend notwendig, sich an den Regeln zu halten und keine rote Ampel zu überfahren.
Anhand der Bußgeldtabelle unten können Sie sehen, welche Sanktionen Sie erwarten, wenn Sie eine rote Ampel überfahren. Die Ampel wird heute 150 Jahre alt, aber die Tabelle ist nicht nur am heutigen Tag gültig.
Des Weiteren können Verkehrsteilnehmer mit unserem Bußgeldrechner herausfinden, womit sie bei einem Blitzer zu rechnen haben:
Bildnachweise: Fotolia.com/© PixelThat