Runder Geburtstag: Die Ampel wird 150 Jahre alt.

News veröffentlicht am 10. Dezember 2018 von bussgeldkataloge.de

Am heutigen Tag feiert die Ampel ihren 150. Geburtstag. Die erste Verkehrsampel der Welt wurde am 10. Dezember 1868 in London aufgestellt, war etwa acht Meter hoch, gusseisern und gasbetrieben. Damals stand sie vor dem Parlament nahe der Themse und explodierte nach drei Wochen, wobei der Polizist, der die Ampel bediente, verletzt oder getötet wurde. An der Stelle der Ampel weist heute eine grüne Plakette auf den Erfinder – John Peake Knight – hin.

Die Ampel von damals

Die Ampel wird heute 150 Jahre alt. Wo wurde die erste Ampel der Welt aufgestellt?

Die Ampel wird heute 150 Jahre alt. Wo wurde die erste Ampel der Welt aufgestellt?

Die Ampel wird heute 150 Jahre alt. Auch wenn die Funktion die gleiche bleibt, nämlich den Verkehr zu regulieren, hat sich die Darstellung im Lauf der Jahre sehr verändert. Ursprünglich war die Idee, Signale aus dem Schienenverkehr auf die Straße zu übertragen.

Damals sollte die Ampel mit ihren Armen Reitern und Kutschen ein Zeichen geben, ob diese anhalten müssen: Zeigten sie nach oben, mussten sie anhalten, zeigten sie nach unten, durfen sie weitergehen. Nachts gab es zusätzlich eine Laterne, die Rot oder Grün leuchtete.

Nach der Explosion blieb die erste Ampel noch bis 1872 in Betrieb, danach waren Londons Straßen 50 Jahre ampelfrei.

46 Jahre nach der Explosion der ersten Ampel der Welt ging im Jahr 1914 die erste elektrische Ampel in Cleveland in Ohio in Betrieb. Die erste deutsche Ampel wurde 1924 in Berlin errichtet. Der Ampelturm war fünfeckig und acht Meter hoch.

Heute zieht ein Rotlichtverstoß schwere Konsequenzen nach sich

Auch heute hat die Ampel die Funktion, den Verkehr zu regulieren und somit die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer zu gewährleisten. Deshalb ist es für alle Verkehrsteilnehmer zwingend notwendig, sich an den Regeln zu halten und keine rote Ampel zu überfahren.

Anhand der Bußgeldtabelle unten können Sie sehen, welche Sanktionen Sie erwarten, wenn Sie eine rote Ampel überfahren. Die Ampel wird heute 150 Jahre alt, aber die Tabelle ist nicht nur am heutigen Tag gültig.

Ver­stoßBuß­geldPunk­teFahr­verbotFVerbotLohnt ein Einspruch?
ro­te Am­pel über­fah­ren (höchs­tens 1s)90 €1Hier prüfen **
... inkl. Ge­fähr­dung200 €21 Mo­natHier prüfen **
... inkl. Sach­be­schä­di­gung240 €21 Mo­natHier prüfen **
ro­te Am­pel über­fah­ren (über 1s)200 €21 Monat - durch § 315c StGB u. U. auch Freiheits­stra­fe bis 5 Jah­re mög­lichHier prüfen **
... inkl. Ge­fähr­dung320 €21 Mo­nat - durch § 315c StGB u. U. auch Freiheits­stra­fe bis 5 Ja­hre mög­lichHier prüfen **
... inkl. Sach­be­schä­di­gung360 €21 Mo­nat - durch § 315c StGB u. U. auch Frei­heits­stra­fe bis 5 Jah­re mög­lichHier prüfen **
rechts beim grü­nen Pfeil ab­ge­bo­gen, oh­ne vor­her zu hal­ten70 €1Hier prüfen **
... inkl. Ge­fähr­dung100 €1Hier prüfen **
... inkl. U­nfall120 €1Hier prüfen **
... inkl. Be­hin­der­ung von Rad­fah­rer- oder Fuß­gän­ger­ver­kehr der frei­ge­ge­be­nen Ver­kehrs­rich­tung100 €1Hier prüfen **

Des Weiteren können Verkehrsteilnehmer mit unserem Bußgeldrechner herausfinden, womit sie bei einem Blitzer zu rechnen haben:

Bildnachweise: Fotolia.com/© PixelThat

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (54 Bewertungen, Durchschnitt: 4,20 von 5)
Runder Geburtstag: Die Ampel wird 150 Jahre alt.
Loading...

Das könnte Sie auch interessieren:

** Anzeige

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert