Wildwarnsystem „AniMot“ soll Unfällen vorbeugen: Entwickler ziehen Zwischenbilanz

← Zurück zur News-Übersicht

Wer bei Dämmerung auf der Landstraße unterwegs ist, sollte erhöhte Aufmerksamkeit an den Tag legen. Denn dies ist die Zeit, in der auch Hirsch, Reh und Wildschwein aktiv werden, was die Gefahr eines Wildunfalls erhöht. Doch das neue Wildwarnsystem „AniMot“ könnte dieses Risiko bald minimieren. Seit Februar 2019 wird die Technik in verschiedenen Regionen Deutschlands getestet. Die Hersteller ziehen nun eine Zwischenbilanz für das Projekt.

Leitpfosten blinken bei nahendem Wild

Das Wildwarnsystem „AniMot“ soll Wildunfällen vorbeugen.
Das Wildwarnsystem „AniMot“ soll Wildunfällen vorbeugen.

Wie funktioniert „AniMot“? An den Straßenleitpfosten entlang der einzelnen Teststrecken befindet sich jeweils ein Infrarot-Gerät, das in einem Umkreis von über 30 Metern die Umgebung absucht. Registriert es dabei Wärmequellen, deutet dies auf Tiere in unmittelbarer Nähe hin. Die Gefahr, dass diese auf die Straße laufen und einen Wildunfall verursachen, ist entsprechend hoch. Darum warnt das Wildwarnsystem Autofahrer in diesem Moment vor dem nahenden Wild, indem Lampen an den Leitpfosten aufblinken.

Für die Fahrzeugführer ist dies das Signal, die Geschwindigkeit anzupassen, bremsbereit und besonders aufmerksam zu sein. Laufen dann tatsächlich Tiere auf die Straße, kann der Fahrer so hoffentlich schnell genug reagieren, um einen Zusammenstoß zu verhindern. Das Wildwarnsystem wird seit dem Frühjahr auf Teststrecken in Schleswig-Holstein, Niedersachsen und Bayern getestet.

Mehr zur Funktionsweise von „AniMot“ erfahren Sie im folgenden Video:

Erste Bilanz: Kleine Erfolge und Kinderkrankheiten

Noch funktioniert das Wildwarnsystem nicht immer zuverlässig.
Noch funktioniert das Wildwarnsystem nicht immer zuverlässig.

Das Wildwarnsystem wird noch bis Herbst 2022 getestet, die „AniMot“-Entwickler zogen jedoch bereits jetzt eine erste Zwischenbilanz, wie der BR berichtet. Die Zufriedenheit fällt je nach Teststrecke unterschiedlich aus. Auf der B 15 im Landkreis Landshut in Bayern konnten Jäger bereits einen Rückgang der Wildunfälle um 80 Prozent vermelden. Hier konnte „AniMot“ einen deutlichen Erfolg für sich verbuchen. Grundsätzlich funktioniert das Wildwarnsystem also.

Es treten allerdings auch noch Kinderkrankheiten auf, was auf einer Teststrecke völlig normal sei, betonte „AniMot“-Entwicklerin Sabine Dahl. Bei Strecken mit starkem Bewuchs bis zur Straße oder an steilen Böschungen löst das Wildwarnsystem häufig fehlerhaft aus: Die Leitpfosten blinken, obwohl keine Tiere zu sehen sind.

Aber auch der umgekehrte Fall trat vermehrt auf: Das System schlug trotz nahendem Wild nicht an. Dieses Problem trat vor allem im Sommer auf, als „AniMot“ während großer Hitzeperioden keine Wärmeunterschiede zwischen der Körpertemperatur der Tiere und der Umgebungstemperatur registrierte.

Es gilt also noch, einige Fehler auszubügeln, bis das Wildwarnsystem tatsächlich serienreif ist und bundesweit eingesetzt werden kann.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (27 Bewertungen, Durchschnitt: 4,60 von 5)
Wildwarnsystem „AniMot“ soll Unfällen vorbeugen: Entwickler ziehen Zwischenbilanz
Loading...

Über den Autor

Gitte
Gitte H.

Gitte studierte an der Universität Rostock Germanistik und Kommunikationswissenschaften und unterstützt seit 2017 das Redaktionsteam von bussgeldkataloge.de. Die über die Jahre gewonnene Expertise nutzt sie seither bei der verständlichen Aufbereitung komplexer verkehrsrechtlicher Fragestellungen.

Bildnachweise

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert