Archiv des Autors: Mathias Voigt

Radarstrafen in Deutschland, Österreich und Schweiz

Auto zu fahren bedeutet für viele ein Stück Unabhängigkeit und Freiheit. Keine öffentlichen Verkehrsmittel oder diverse Verwandte oder Bekannte müssen bereitstehen, um von A nach B zu gelangen. Wer sich jedoch nicht an die Regeln im öffentlichen Verkehr halten kann, der muss nicht nur einiges Erspartes einbüßen, sondern unter Umständen diese Freiheit auch aufgeben – […]

Sehtest für den Führerschein: Der Weg zur Sehtestbescheinigung

Möchten Sie eine Fahrerlaubnis beantragen, müssen Sie dem entsprechenden Antrag diverse Unterlagen beifügen, damit diesem stattgegeben wird. Dazu gehören unter anderem ein biometrisches Passbild sowie der Nachweis der Teilnahme an einer Schulung in Erster Hilfe. Weiterhin vorgeschrieben ist ein Sehtest, um einen Führerschein erwerben zu können. Informationen rund um die Untersuchung der Sehleistung finden Sie […]

Fahrerlaubnisverordnung (FeV): Der Name ist Programm

Die Fahrerlaubnisverordnung (kurz: FeV) ist in Deutschland eines der wichtigsten Regelwerke im Verkehrsrecht. Es handelt sich dabei um die sogenannte „Verordnung über die Zulassung von Personen zum Straßenverkehr“. Wie allgemein bekannt ist, benötigt jeder, der ein Fahrzeug im deutschen Verkehr führen möchte, zunächst einmal eine Fahrerlaubnis bzw. einen Führerschein. Jegliche Vorschriften dazu sind in der […]

Blitzeranwalt – wie und wobei kann er helfen?

Einmal in Eile und nicht richtig auf die Verkehrsschilder geachtet und schon gab es einen jähen, Bußgeld-verheißenden Blitz aus dem Gerät zur Geschwindigkeitsüberwachung. Wenn jetzt ein Fahrverbot Ihre berufliche Existenz bedroht oder Sie vielleicht Zweifel an der Korrektheit des Blitzers haben, dann könnte es sich lohnen, einen Blitzeranwalt aufzusuchen. Wann und wie kann mir ein […]

Neuzulassung – wie Sie ein neues Auto anmelden

Ein neues Auto kann ein Grund für große Freude und Ihr ganzer Stolz werden. Oft haben Sie lange daraufhin gespart oder einen größeren Kredit aufgenommen, um sich ein nagelneues Auto leisten zu können. Allerdings stellt sich nun die überaus wichtige Frage: Wie können Sie Ihren Neuwagen anmelden, sodass Sie ihn auch im Straßenverkehr führen dürfen? Was […]

Einbahnstraße in falsche Richtung befahren: Welches Bußgeld droht?

Das Befahren einer Einbahnstraße in falscher Richtung birgt ein hohes Gefahrenpotential, denn Fahrzeuge, die in die richtige Richtung fahren müssen grundsätzlich nicht damit rechnen, dass es Gegenverkehr gibt. Taucht dann vor ihnen plötzlich doch verbotswidrig ein Auto oder Radfahrer auf, kann der Crash meist nur dank der häufig geringen Geschwindigkeit verhindert werden. Doch wie hoch […]

Reifenalter – wie alt dürfen Ihre Reifen eigentlich sein?

Der Autoreifen ist ein sehr wichtiger und häufig vergessener Bestandteil Ihres fahrbaren Untersatzes. Dabei sind die Ringe aus Gummi die Verbindung zwischen Felge und Asphalt und sorgen dafür, dass Sie sich kontrolliert, sicher und bequem im Straßenverkehr bewegen können. Doch wie überprüfen Sie beim Reifen das Alter und wie alt dürfen Autoreifen sein? Dieser Beitrag […]

Straßenverkehrsordnung (StVO): Regeln für alle Verkehrsteilnehmer

Unter allen Gesetzen aus dem deutschen Verkehrsrecht verfügt die Straßenverkehrsordnung (StVO) wohl über den größten Bekanntheitsgrad. Ziel der Verordnung ist es, einen sicheren und rücksichtsvollen Umgang im Straßenverkehr zu schaffen. Sie richtet sich an alle Verkehrs­teilnehmer und bezieht sich auf öffentliche Straßen, Wege und Plätze. Im Ratgeber klären wir, wie sie aufgebaut ist und welche […]

Sind Allwetterreifen im Winter erlaubt?

Auf deutschen Straßen gilt eine situative Winterreifenpflicht, d. h. bei Schnee, Schneematsch und Eis- oder Reifglätte dürfen Sie nur ein Kfz führen. das mit geeigneter Bereifung ausgestattet ist. Doch erfüllen Sie die Winterreifenpflicht auch mit Ganzjahresreifen oder müssen es immer explizit Winterreifen sein? Und was geschieht im Falles eines Unfalls mit Allwetterreifen im Winter? Greift […]

Bremsweg berechnen: Welche Faktoren wirken sich auf die zurückgelegte Strecke aus?

Schon in der Fahrschule spielt der Bremsweg eine wichtige Rolle und treibt zahllosen Führerscheinanwärtern den Schweiß auf die Stirn. Er ist wichtiger Bestandteil des Anhalteweges und kann durch zahlreiche mechanische und witterungsbedingte Faktoren beeinflusst werden. Doch wie können Sie den benötigten Bremsweg berechnen? Wie unterscheiden sich einfache und Gefahrenbremsung? Und wovon ist der Bremsweg abhängig? […]