Archiv des Autors: Mathias Voigt

Zulässige Höchstgeschwindigkeit: Wie viel Bleifuß darf’s denn sein?

Geschwindigkeitsbeschränkungen sollen die allgemeine Verkehrssicherheit für alle Verkehrsteilnehmer erhöhen. Die Straßenverkehrsordnung (StVO) regelt deshalb auch in einem eigenen Paragraph die zulässige Höchstgeschwindigkeit und differenziert dabei zwischen einzelnen Fahrzeugklassen und örtlichen Bedingungen. Erfahren Sie im Folgenden, welche generellen und besonderen Tempolimits auf deutschen Straßen für Pkw, Motorrad, Lkw & Co. gelten. Bußgeldtabelle: Zulässige Höchstgeschwindigkeit mit dem […]

Höchstgeschwindigkeit auf der Landstraße: Welches Tempolimit für Pkw, Lkw & Co gilt

Anders als auf vielen Autobahnabschnitten gilt auf Landstraßen auch immer dann ein Tempolimit, wenn keine Verkehrsschilder ein solches explizit festlegen. Bei den Vorgaben handelt es sich auch nicht um Richtgeschwindigkeiten, die lediglich eine Empfehlung darstellen, sondern um verbindliche Gebote. Darüber hinaus gibt es jedoch auch Unterscheidungen die einzelnen Fahrzeugklassen betreffend. Erfahren Sie im Folgenden, welche […]

Höchstgeschwindigkeit auf der Autobahn: Kein einheitliches Tempolimit in Deutschland

In anderen Ländern ist es gang und gäbe: Sofern keine Beschilderung ein niedrigeres Tempolimit vorgibt, greift eine generelle zulässige Höchstgeschwindigkeit – auch auf Autobahnen. Deutschland nimmt hier schon seit jeher eine Sonderstellung ein. Infos zur auf der Autobahn geltenden Höchstgeschwindigkeit in Deutschland erhalten Sie im Folgenden. Bußgeldtabelle: Zulässige Höchstgeschwindigkeit mit dem Pkw überschritten Bußgeldtabelle: Zulässige […]

Tempolimit in Deutschland: Infos zu besonderen und generellen Beschränkungen

Ein Verstoß gegen Geschwindigkeitsbegrenzungen kann je nach Ausmaß teils empfindliche Sanktionen für die Betroffenen bedeuten. Insbesondere dann, wenn eine durch Verkehrsschilder bestimmte Beschränkung fehlt, sind viele Fahrzeugführer noch immer unsicher ob der einzuhaltenden Tempolimits. Erfahren Sie im Folgenden, auf welchen Strecken welches Tempolimit in Deutschland gilt und welche Sonderbestimmungen es für einzelne Kfz gibt. Bußgeldtabelle: […]

Lkw fahren ohne Führerschein: Wann ist das erlaubt?

Lkw-Fahrer werden immer gebraucht. Insbesondere für den gewerblichen Güterverkehr sind diese unerlässlich. Dabei stellt sich die Frage, in welchen Situationen evtl. auf die entsprechende Fahrerlaubnis verzichtet werden kann – und wann das Lkw fahren ohne Führerschein auf gar keinen Fall in Frage kommt. FAQ: LKW fahren ohne Führerschein Lkw fahren ohne Führerschein: Wann ist es […]

Fahrradunfall ohne Helm – Diese Konsequenzen kommen auf Sie zu!

Im Vergleich zum Auto oder zu öffentlichen Verkehrsmitteln kann das Fahrrad mit so einigen Vorteilen punkten: preisgünstig, gut für die Gesundheit, unabhängig, klein und praktisch. Kommt es jedoch zum Unfall, ist es im Vergleich vor allem eins: Schwächer und damit gefährlicher für den Radfahrer. Insbesondere wenn der Fahrradunfall ohne Helm geschah – ob und was […]

Tageskennzeichen: Wie kann es genutzt werden?

Ein Kfz-Kennzeichen verbleibt üblicherweise am Fahrzeug. Doch nicht für alle Varianten gilt das: Wird es nur für einen kurzen Zeitraum benötigt, ist die Beantragung eines Tageskennzeichens für ein Auto oder Motorrad möglich. Dies ist etwa bei Probefahrten und Fahrten zulässig, die nur zur Überführung dienen. FAQ: Tageskennzeichen Das Tageskennzeichen ist ein Kurzzeitkennzeichen Das Tageskennzeichen wird […]

Fahrradcodierung – damit die Polizei Ihr Fahrrad wiederfindet

Fahrraddiebstahl ist vor allem in Städten nach wie vor ein großes Problem. Konventionelle Schlösser sind schnell geknackt und ein Wiederfinden ist beinahe unmöglich, dementsprechend niedrig ist die Aufklärungsrate. Damit die Polizei ein geklautes Fahrrad nachträglich identifizieren kann, ist eine Codierung hilfreich. FAQ: Wie findet die Polizei ein Fahrrad wieder Welche Arten der Kennzeichnung sind möglich? […]

Pkw-Maut in Deutschland: Was lange währt, wird …

… vorerst nicht kommen. Die Pkw-Maut – offizielle Bezeichnung in Deutschland Infrastrukturabgabe – ist formal seit dem 1. Januar 2016 auch in Deutschland eingeführt. Die Umsetzung verzögert sich jedoch seither, da die Abgabe an den Ausbau der Systeme für die Erfassung der Fahrzeuge geknüpft ist und auch rechtliche Hürden zu überwinden sind. Im Oktober 2020 […]

Fahrerkarte verlängern – Wie geht das, was brauchen Sie?

Jeder Lkw-Fahrer, der ein Fahrzeug mit einem zulässigen Gesamtgewicht über 3,5 Tonnen gewerblich durch den öffentlichen Straßenverkehr führen will, benötigt eine Fahrerkarte. Diese ist immens wichtig, um die gesetzlich vorgegebenen Lenk- und Ruhezeiten zu dokumentieren und überprüfen zu können. Wenn sie abläuft, sollten Sie daher rechtzeitig die Fahrerkarte verlängern, da die Bußgelder andernfalls sehr hoch […]