Möchten Sie sich den Traum erfüllen, Freizeitkapitän zu werden und mit dem Boot auf den Binnengewässern in Deutschland oder auch den Küstengewässern unterwegs sein, benötigen Sie einen Bootsführerschein. Dabei handelt es sich um Führerscheine für Sportboote mit Motor.
Wer segeln möchte, muss einen Segelschein erwerben. Die Kurse dafür werden in Segelschulen angeboten. Die Segelschulen bieten auch Kurse für Bootsführerscheine an.
Inhalt
Welche Arten von Bootsführerscheinen gibt es?
Wer auf deutschen Gewässern ein Sportboot steuern möchte, benötigt in der Regel einen passenden Bootsführerschein.
| Führerschein | Geltungsbereich |
| SBF Binnen | Binnengewässer |
| SBF See | Seeschifffahrtsstraßen |
| Bodenseeschifferpatent | Bodensee |
| Sportküstenschifferschein | Küstengewässer, Meere (bis 12 Seemeilen) |
| Sportseeschifferschein | Küstennahe Seegewässer, Meere (bis 30 Seemeilen) |
| Sporthochseeschifferschein | Alle Meere (weltweite Fahrt) |
Welcher Bootsführerschein wird wofür benötigt?
In Deutschland gilt die 15-PS-Regel, die besagt, dass Sie Boote mit einer Motorisierung bis zu 15 PS auch ohne Bootsführerschein auf deutschen Gewässern fahren dürfen. Dabei handelt es sich um Boote mit einem Verbrennungsmotor. Für Boote mit einem Elektromotor benötigen Sie bereits ab einer Motorleistung von 10,2 PS einen Bootsführerschein.
Auf allen Binnengewässern, zu denen Flüsse, Seen und Kanäle gehören, benötigen Sie für Boote mit einer Motorisierung ab 15 PS mit Verbrennungsmotor und ab 10,2 PS mit Elektromotor den Sportbootführerschein Binnen. Sportboote bis zu einer Länge von 20 Metern dürfen Sie mit diesem Bootsführerschein fahren.
Der Bodensee bildet eine Ausnahme. Die drei Anrainerstaaten Deutschland, Österreich und Schweiz haben sich auf das Bodenseeschifferpatent geeinigt, das Sie benötigen, wenn Sie mit einem Motorboot mit einer Motorisierung ab 6 PS oder einem Segelboot mit einer Segelfläche ab 12 Quadratmeter unterwegs sein möchten.
Für Fahrten auf Küstengewässern innerhalb der Drei-Meilen-Zone und in den Fahrwassern innerhalb der Zwölf-Meilen-Zone benötigen Sie den Sportbootführerschein See. Er ist für Boote mit Verbrennungsmotor und einer Motorisierung ab 15 PS sowie mit Elektromotor und einer Motorisierung ab 10,2 PS vorgeschrieben. Die Boote können eine beliebige Länge haben.
Um sowohl auf Binnengewässern als auch auf Küstengewässern zu fahren, benötigen Sie einen Sportbootführerschein Binnen und einen Sportbootführerschein See. Der Sportbootführerschein See berechtigt nicht zu Fahrten auf Binnengewässern, so wie der Sportbootführerschein Binnen nicht zu Fahrten auf Küstengewässern berechtigt.
Bis auf das Bodenseeschifferpatent sind die Sportbootführerscheine unbefristet und international gültig. Sie werden weltweit anerkannt, sodass Sie damit auch auf ausländischen Gewässern fahren können. In einigen Ländern ist zusätzlich zum Bootsführerschein ein Funksprechzeugnis vorgeschrieben.
Was wird für den Bootsführerschein benötigt?
Um den Sportbootführerschein Binnen oder den Sportbootführerschein See zu erwerben, müssen Sie mindestens 16 Jahre alt sein.
Für den Sportbootführerschein Binnen und den Sportbootführerschein See ist ein ärztliches Attest als Nachweis für ein ausreichendes Hör- und Sehvermögen sowie die körperliche und geistige Eignung erforderlich. Zumeist wird auch noch ein Führungszeugnis als Nachweis der Tauglichkeit und Zuverlässigkeit oder ein Kfz-Führerschein gefordert. Diese Nachweise müssen Sie in der Regel erst vorlegen, wenn Sie sich für die Prüfung anmelden.
Wie lange dauert es, einen Bootsführerschein zu erwerben?
Wie lange es dauert, bis Sie über einen Bootsführerschein verfügen und als Freizeitkapitän unterwegs sein können, hängt von der Bootsschule, aber auch von den benötigten Stunden ab. Auch die Art des Bootsführerscheins spielt eine Rolle. Je nach Schule können Sie einen Bootsführerschein bereits innerhalb weniger Tage, aber auch erst in einigen Monaten erwerben.
Die Prüfung setzt sich aus einem theoretischen und einem praktischen Teil zusammen. Sie müssen sich theoretischen Leerstoff und praktische Fähigkeiten aneignen. Zeit und Geld sparen Sie, wenn Sie den theoretischen Teil der Prüfungsvorbereitung online absolvieren.
Für den Sportbootführerschein Binnen sind bis zu zehn theoretische Unterrichtsstunden erforderlich. Mit 20 bis 30 theoretischen Unterrichtsstunden müssen Sie beim Sportbootführerschein See rechnen.
Der theoretische Teil der Prüfung erfolgt mit Multiple-Choice-Fragen. Sie beantworten Basisfragen zu Schifffahrt, Wetter, Sicherheit, Gesetzgebung und Navigation. Bei der praktischen Prüfung müssen Sie Ihr Können in den folgenden Bereichen beweisen:
- An- und Ablegen
- Wenden auf engem Raum
- Kurs halten
- Verhalten in Gefahrensituationen
- Boje über Bord
- gängige Seemannsknoten
Wie viel kostet ein Bootsführerschein?
Wie viel ein Bootsführerschein kostet, hängt von der Bootsschule, von der Art des Bootsführerscheins und von den benötigten Stunden ab.
Möchten Sie einen Sportbootführerschein Binnen erwerben, müssen Sie mit Kosten von 450 bis 800 Euro rechnen. Bei einem Sportbootführerschein See fallen die Kosten mitunter etwas höher aus, da mehr theoretische Stunden erforderlich sind.
Achten Sie darauf, was in den Kosten enthalten ist. Neben der Prüfungsgebühr sollten Kosten für Lehrmaterial und Praxisausbildung bereits enthalten sein. Absolvieren Sie den theoretischen Teil online, wird Ihr Sportbootführerschein günstiger.

(40 Bewertungen, Durchschnitt: 4,40 von 5)