Eine Abstandsmessung findet meistens – aber nicht ausschließlich – auf der Autobahn statt. Hierbei stehen verschiedene Möglichkeiten der Messung zur Verfügung, die allerdings jeweils unterschiedliche Fehlerquellen aufweisen können. Gegen eine Ihrer Meinung nach nicht korrekte Abstandsmessung Einspruch einzulegen, ist prinzipiell möglich.
Bußgeldkatalog Abstand – Pkw
Bußgeldkatalog Abstand – Lkw
Vergehen | Bußgeld | Punkte | Lohnt ein Einspruch? |
---|---|---|---|
Erforderlicher LKW-Abstand von 50 Metern wurde nicht eingehalten, Fahrer war schneller als 50 km/h und führte einen LKW mit über 3,5 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht | 80 Euro | 1 | Hier prüfen |
Erforderlicher LKW-Abstand von 50 Metern wurde nicht eingehalten, Fahrer war schneller als 50 km/h und führte ein kennzeichnungspflichtiges Fahrzeug über 3,5 Tonnen Gesamtgewicht bzw. einen Omnibus mit Fahrgästen | 120 Euro | 1 | Hier prüfen |
Bußgeldrechner: Abstand nicht eingehalten
Wurde durch eine Abstandsmessung festgestellt, dass Sie den Mindestabstand zum vorausfahrenden Fahrzeug unterschritten haben, kann unter Umständen nicht nur ein hohes Bußgeld drohen. Möglicherweise können auch Punkte in Flensburg sowie ein Fahrverbot drohen. Um herauszufinden, welche Sanktionen Ihr Verstoß voraussichtlich nach sich ziehen wird, können Sie den folgenden Rechner nutzen – auch, wenn Sie gegen die Abstandsmessung Einspruch einlegen wollen.
FAQ: Einspruch gegen Abstandsmessung
Es können Fehler passieren, wenn z. B. das gemessene Kfz überholt wird oder die Geschwindigkeit stark verändert.
Eine Begründung ist nicht erforderlich, kann jedoch helfen.
Das Bußgeld richtet sich auch nach der Geschwindigkeit. Die Bußgeldtabelle sehen Sie hier.
Wozu dient eine Abstandsmessung?
Inhalt
Messbeamte bzw. die Polizei führen Abstandskontrollen nicht nur durch, um Abstandsverstöße zu ahnden, sondern auch, um diese einzudämmen. Insbesondere auf Autobahnen, wo in der Regel mit hoher Geschwindigkeit gefahren wird, stellt ein ungenügender Abstand zwischen Fahrzeugen eine erhebliche Beeinträchtigung der Verkehrssicherheit dar.
Da sich der Bremsweg bei höheren Geschwindigkeiten verlängert, ist es essentiell, dass Fahrer insbesondere auf der Autobahn darauf achten, genügend Sicherheitsabstand zu wahren. Bremst das vorausfahrende Fahrzeug plötzlich, könnte andernfalls nicht genug Zeit zum Bremsen bleiben. Fährt ein Drängler von hinten zu dicht auf, führt das weiterhin zu Stress und einer erhöhten Fehleranfälligkeit beim Vorausfahrenden.
Eine Abstandskontrolle ist allerdings nicht immer fehlerfrei. In bestimmten Fällen kann es sich daher lohnen, Einspruch gegen den Bußgeldbescheid nach einer Abstandsmessung einzulegen, wenn Sie davon überzeugt sind, dass die Messung des Blitzers falsch war.
Abstandsmessung Autobahn: Können Sie Einspruch einlegen?
Grundsätzlich gilt in Deutschland, dass Sie innerhalb von zwei Wochen nach der Zustellung eines Bußgeldbescheides das Recht haben, gegen diesen Einspruch einzulegen. Wollen Sie nach einer Ihrer Meinung nach fehlerhaften Abstandsmessung Einspruch einlegen, macht es in der Regel Sinn, den Bußgeldbescheid zunächst von einem Anwalt prüfen zu lassen.
Folgt nach einer Abstandsmessung ein Einspruch, muss eine Begründung hierfür vorhanden sein. Mögliche Fehlerquellen können im Bußgeldbescheid selbst auftreten. Beispiele hierfür sind etwa Formfehler wie eine falsche Datumsangabe oder ein falsches Kennzeichen im Bußgeldbescheid.
Aber auch das Messverfahren selbst kann fehlerhaft sein. Sind Sie auf dem Blitzerfoto nur schlecht zu erkennen, kann ein Einspruch bei einer Abstandsmessung auf der Autobahn erfolgreich sein. Auch wenn das Video der Kamera während der Messung etwa verwackelt ist, können Sie die Abstandsmessung anfechten. Verkehrsüberwachungssysteme wie VKS 3.0 bieten andere Fehlerquellen als etwa ein (falsch geeichter) Sensor, der Abstände aus einem fahrenden Polizeiauto heraus misst.