Archiv des Autors: Mathias Voigt

Mit dem Lkw unterwegs: Welche Geschwindigkeit ist wo erlaubt?

Lkw bringen oft ein Gewicht von mehreren Tonnen auf die Waage und weisen entsprechend ein höheres Gefahrenpotenzial auf. Auch die teilweise enorme Größe der Brummis kann schwächeren Verkehrsteilnehmern wie Radfahrern oder Fußgängern schnell zum Verhängnis werden. Kein Wunder also, dass bei Fahrten mit dem Lkw eine bestimmte Geschwindigkeit eingehalten werden muss. Doch wo liegt diese […]

Fahrten im Tunnel: Die Sicherheit sollte stets an erster Stelle stehen

In einem Tunnel ist es besonders wichtig, dass sich Kraftfahrer an die jeweiligen Verkehrsregeln halten. Schließlich gibt es kaum Ausweichmöglichkeiten, sollte ein Fahrer die Kontrolle über sein Kfz verlieren – ein Unfall ist hier oft vorprogrammiert. Wie Sie sich in einem Tunnel verhalten sollten, um dies zu vermeiden, und wie mögliche Regelmissachtungen geahndet werden können, […]

Verkehrsregeln der Türkei: Was Urlauber wissen sollten!

Wer mit dem eigenen Auto in die Türkei fahren möchte, sollte dafür viel Zeit einplanen, denn von Berlin nach Ankara beträgt die Fahrtdauer rund 30 Stunden. Damit zur anstrengenden Fahrt nicht auch der Ärger über Bußgelder hinzukommen, sollten Sie sich im Vorfeld über die Verkehrsregeln der Türkei und auch der Transitländer informieren. Welche Vorschriften in […]

Verkehrsregeln von Australien: Welche Vorschriften gelten auf dem fünften Kontinent?

Für viele Deutsche übt die Heimat von Känguru, Koala und Wombat einen besonderen Reiz aus. Um möglichst viel von Australien zu sehen, entschließen sich viele Urlauber dazu, den fünften Kontinent mit einem Mietwagen zu erkunden. Welche Verkehrsregeln Sie in Australien kennen sollten, um Bußgelder zu vermeiden, erfahren Sie in unserem Ratgeber. Auszug aus dem Bußgeldkatalog […]

Promillegrenze in der Schweiz: Wann sind Sie fahruntüchtig?

Da der Alkoholkonsum sowohl die Wahrnehmungs- als auch die Reaktionsfähigkeit stark beeinträchtigt, steigt mit wachsender Promillezahl das Unfallrisiko. Deshalb gelten in allen europäischen Ländern strenge Promillegrenzen, die regeln, wie viel Alkohol maximal getrunken werden darf, wenn danach ein motorisiertes Fahrzeug bewegt werden soll. Doch wie hoch ist die Promillegrenze speziell in der Schweiz? Auszug aus […]

Blitzerfoto: Gesicht verdeckt – Das ist zu beachten

„Bin ich auf meinem Blitzerfoto richtig zu erkennen?“ Diese Frage kann entscheidend werden, denn im Zweifelsfall müssen Sie vielleicht gar kein Bußgeld bezahlen. Darum sollte vor Anerkennung des Verstoßes gründlich geprüft werden, ob sich vielleicht ein Einspruch lohnen könnte. FAQ: Gesicht verdeckt auf dem Blitzerfoto Warum ist das Blitzerfoto so wichtig? Eine Geschwindigkeitsüberschreitung mit dem […]

B-Verstoß in der Probezeit: Das kommt auf Sie zu

Nachdem sie eine Fahrerlaubnis erworben haben, befinden sich Fahranfänger zunächst einmal zwei Jahre lang in der sogenannten Probezeit. Diese Regelung gilt bereits seit 1986. In dieser Zeit drohen Führerscheinneulingen härtere Sanktionen, wenn sie gegen das Verkehrsrecht verstoßen. In diesem Ratgeber klären wir, welche Zuwiderhandlungen als B-Verstöße klassifiziert werden und welche Folgen ein B-Verstoß in der […]

Verkehrserziehung: Die Teilnahme am Straßenverkehr will gelernt sein

Wir überqueren eine Straße erst, wenn die Ampel auf Grün umspringt und vergewissern uns dennoch mit einem Blick nach rechts und links, ob die Fahrbahn auch wirklich frei ist. Diese Verhaltensweise ist den meisten von uns in Fleisch und Blut übergegangen. Kinder müssen solche Abläufe allerdings im Zuge der Verkehrserziehung erst erlernen. FAQ: Verkehrserziehung Weitere […]

Ab wann blitzt eigentlich ein Blitzer?

Eine Geschwindigkeitsüberschreitung ist in Deutschland ein Verstoß gegen die Straßenverkehrsordnung (StVO). Wenn der Tacho mehr anzeigt als erlaubt ist und es plötzlich blitzt, ist der Bußgeldbescheid nicht mehr weit. Je nach Höhe der überschrittenen Geschwindigkeit drohen dann Bußgeld, Punkte in Flensburg oder sogar ein Fahrverbot. Um Rasern auf die Spur zu kommen und sie zur […]

Rangierunfall: Wenn’s bei Einparken und Rückwärtsfahren kracht

Gerade in städtischen Gebieten ist der Parkraum knapp. Die ein oder andere Parklücke zwingt nicht nur ungeübte Fahrer, umständlich zu rangieren, um schlussendlich den Platz fürs eigene Kfz optimal auszunutzen. Doch ob nun beim Parken oder Rückwärtsfahren: Eingeschränkte Sicht und zu starke Konzentration auf den Vorgang selbst können dazu führen, dass andere Verkehrsteilnehmer übersehen werden […]