E-Scooter: Was ist erlaubt, was ist verboten?

Von bussgeldkataloge.de, letzte Aktualisierung am: 1. Mai 2023

Vor allem in deutschen Großstädten sprießen sie in letzter Zeit aus dem Boden wie Pilze: E-Scooter. Die praktischen Elektro-Tretroller können, dank ihres elektrischen Antriebs, komplett ohne den Einsatz der Muskeln bewegt werden. Doch welche Vorschriften sind zum E-Scooter im Gesetz verankert? Benötigen die Roller eine Zulassung für den Straßenverkehr? Und muss ein Führerschein vorhanden sein, wenn Sie E-Scooter fahren möchten? Hier erfahren Sie es.

Bußgeldtabelle: Regelmissachtungen mit dem E-Scooter

VerstoßSanktionen
Richtungsänderung mit dem E-Scooter nicht angezeigt10 €
… mit Gefährdung20 €
… mit Sachbeschädigung25 €
Zu zweit auf einem E-Scooter gefahren10 €
Anhänger oder anderes Fahrzeug mit dem E-Scooter gezogen10 €
Freihändig E-Scooter gefahren10 €
E-Scooter ohne Fahrzeug-Identifikationsnummer gefahren10 €
mit dem E-Scooter innerorts nicht zulässige Verkehrsfläche befahren15 €
… mit Behinderung20 €
… mit Gefährdung25 €
… mit Unfall30 €
Nebeneinander E-Scooter gefahren15 €
… mit Behinderung20 €
… mit Gefährdung25 €
… mit Unfall30 €
E-Scooter gefahren, obwohl keine oder nur eine kaputte Klingel vorhanden war15 €
E-Scooter gefahren, obwohl die vorgeschriebene Beleuchtung fehlte oder kaputt war20 €
E-Scooter gefahren, obwohl der Roller die Sicherheitsanforderungen nicht erfüllte25 €
E-Scooter ohne Bremsen gefahren25 €
E-Scooter mit abgelaufener Betriebserlaubnis gefahren30 €
E-Scooter ohne Versicherungsschutz gefahren40 €
E-Scooter ohne Betriebserlaubnis gefahren70 €
mit dem E-Scooter entgegen der Fahrtrichtung auf dem Radweg gefahren20 €
… mit Behinderung25 €
… mit Gefährdung30 €
… mit Unfall35 €

Betrunken E-Scooter gefahren?

Ver­stoßBuß­geldPunk­teFahr­ver­bot
Unter 21 Jahren oder in der Probe­zeit die Pro­mille­grenze von 0,0 mit dem E-Scooter über­schritten250 €1
Pro­mille­grenze von 0,5 mit dem E-Scooter über­schritten
1. Mal500 €21 Mo­nat
2. Mal1.000 €23 Mo­nate
3. Mal1.500 €23 Mo­nate
Be­trunken E-Scooter ge­fahren und den Verkehr gefähr­det (0,3 Promille oder mehr)3- Geld- oder Frei­heits­strafe
- Ent­ziehung der Fahr­erlaubnis
Mit mehr als 1,09 Promille E-Scooter ge­fahren3- Geld- oder Frei­heits­strafe
- Ent­ziehung der Fahr­erlaubnis

Rote Ampel mit dem E-Scooter überfahren?

VerstoßBußgeldPunkte
Rotlichtverstoß mit dem E-Scooter (Ampel weniger als 1 Sekunde rot)60 €1
… mit Gefährdung100 €1
… mit Sachbeschädigung120 €1
Rotlichtverstoß mit dem E-Scooter (Ampel länger als 1 Sekunde rot)100 €1
… mit Gefährdung160 €1
… mit Sachbeschädigung180 €1

Bußgeldrechner zum E-Scooter

Weitere Informationen zum E-Scooter

FAQ: E-Scooter im Straßenverkehr

Wie schnell darf ein E-Scooter sein?

Elektro-Tretroller dürfen maximal 20 km/h fahren. Ein E-Scooter, der 25 km/h oder noch mehr schafft, wird in der Regel gar nicht erst im öffentlichen Straßenverkehr zugelassen. Weitere Infos zur Zulassung von E-Scootern finden Sie hier.

Dürfen Sie einen E-Scooter ohne Führerschein fahren?

Ja. Es bedarf keiner Fahrerlaubnis, um einen E-Scooter zu nutzen. Sie müssen jedoch mindestens 14 Jahre alt sein.

Welche Sanktionen drohen, wenn Sie mit dem E-Scooter gegen die Verkehrsregeln verstoßen?

Wer sich als Fahrer von einem E-Scooter nicht an geltendes Verkehrsrecht hält, muss logischerweise mit Konsequenzen rechnen. Wie diese aussehen, können Sie dieser Bußgeldtabelle entnehmen.

Fahren mit dem E-Scooter: Wichtige Regeln im Video erklärt

Was gilt auf dem E-Scooter. Erfahren Sie es im Video.
Was gilt auf dem E-Scooter. Erfahren Sie es im Video.

Benötigen E-Scooter in Deutschland eine Zulassung?

Welche Vorschriften gelten für E-Scooter in Deutschland?
Welche Vorschriften gelten für E-Scooter in Deutschland?

Die Verkehrssicherheit steht auf deutschen Straßen stets an erster Stelle. Um zu gewährleisten, dass sie diese Sicherheit nicht gefährden, müssen E-Scooter über eine Zulassung verfügen, wenn sie im öffentlichen Straßenverkehr genutzt werden sollen. Die folgenden Voraussetzungen müssen die Roller erfüllen, um zugelassen zu werden:

  • Zunächst einmal benötigen E-Scooter eine Versicherung.
  • Weiterhin ist eine Maximalleistung von 500 Watt vorgeschrieben.
  • Die Höchstgeschwindigkeit muss auf 20 km/h begrenzt sein.
  • Die Roller brauchen zwei unabhängig voneinander funktionierende Bremsen.
  • Eine Glocke bzw. eine Klingel ist ebenfalls vonnöten.
  • Außerdem müssen E-Scooter eine Allgemeine Betriebserlaubnis (ABE) aufweisen.
  • Die Beleuchtung muss ordnungsgemäß sein.

Bei der erwähnten Versicherung reicht in der Regel eine Haftpflicht aus, es steht E-Scooter-Besitzern jedoch auch frei, eine Teilkasko abzuschließen. Sobald ein E-Scooter beispielsweise 45 km/h schnell fahren kann, hat es sich mit der Zulassung erledigt, da maximal 20 km/h zulässig sind. Beschließen Sie, einen E-Scooter zu mieten, können Sie normalerweise sicher sein, dass dieser den beschriebenen Voraussetzungen gerecht wird. Schließlich dürfen nur E-Scooter mit einer Straßenzulassung zur Miete angeboten werden.

E-Scooter: Diese Vorschriften sieht der Gesetzgeber vor

Sind Sie mit einem E-Scooter im Straßenverkehr unterwegs, müssen Sie diverse Regeln beachten.
Sind Sie mit einem E-Scooter im Straßenverkehr unterwegs, müssen Sie diverse Regeln beachten.

Sind Sie mit einem E-Scooter auf der Straße unterwegs, müssen Sie sich – genauso wie andere Verkehrsteilnehmer auch – an die Vorschriften der Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) halten. Im Folgenden haben wir Ihnen eine Übersicht der Verkehrsregeln zusammengestellt, die bei Fahrten mit einem E-Scooter von Bedeutung sind:

  • Die Fahrbahn ist an und für sich tabu für E-Scooter. Dort dürfen Sie mit einem solchen Roller nur fahren, wenn es weder Radwege, Radfahrstreifen oder Fahrradstraßen gibt. Ansonsten sind diese zu nutzen.
  • Für Fahrer von einem E-Scooter gelten laut StVO die Fahrradampeln. Sollte es keine geben, müssen Sie sich an das halten, was die Ampeln für Kraftfahrer anzeigen.
  • Bei der Nutzung von einem E-Scooter besteht keine Helmpflicht. Zwar können Sie demzufolge nicht belangt werden, wenn Sie ohne Kopfschutz damit unterwegs sind, allerdings ist es dennoch ratsam, einen Helm zu tragen.
  • Sie brauchen für Fahrten mit dem E-Scooter keine Fahrerlaubnis. Das Mindestalter für die Nutzung beträgt jedoch 14 Jahre.
  • Fahren Sie zu zweit auf einem E-Scooter, droht eine Strafe von 10 Euro. Wer mit zwei Elektro-Tretrollern nebeneinander fährt, muss mit 15 Euro rechnen. Wird bei diesem Manöver jemand gefährdet oder es kommt sogar zu einem Unfall mit einem der E-Scooter, liegt das Bußgeld bei 25 bzw. 30 Euro.
  • Es ist verboten, betrunken E-Scooter zu fahren. Halten Sie sich nicht an dieses Verbot, erwarten Sie die gleichen Sanktionen, die der Bußgeldkatalog in einem solchen Fall für Autofahrer vorsieht.

Daher sollten Sie bedenken: In Deutschland liegt die Promillegrenze bei 0,5 Promille. In der Probezeit sowie unter 21 Jahren ist allerdings eine Null-Promille-Grenze maßgeblich.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (26 Bewertungen, Durchschnitt: 4,00 von 5)
E-Scooter: Was ist erlaubt, was ist verboten?
Loading...

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert