Schokolade, Taschenmesser und Käse: Dies sind nur einige der Produkte, für die die Schweiz weltberühmt ist. Spätestens wenn sie erfahren, dass es sich auch bei dem Reißverschluss um eine Schweizer Erfindung handelt, beschließen so manche Urlauber, eine Reise in die Alpenrepublik zu unternehmen und sich selbst vom dort vorherrschenden Ideenreichtum zu überzeugen. Im Vorfeld sollten Sie sich als Tourist jedoch über die geltenden Verkehrsregeln informieren, wenn Sie mit dem Auto anreisen möchten. Infos zur erlaubten Geschwindigkeit in der Schweiz gibt es hier.
Bußgeldtabelle: Verstöße gegen das Tempolimit in der Schweiz
In der Schweiz die Geschwindigkeit überschritten | Konsequenzen |
---|---|
… um 20 km/h | ab 160 € |
… um mehr als 50 km/h | ab 60 Tagessätze (Berechnung der Strafe richtet sich nach dem monatlichen Einkommen) |
FAQ: Geschwindigkeit in der Schweiz
Auf welchen Straßen für welche Kraftfahrzeuge in der Schweiz welche Geschwindigkeitsbegrenzung Anwendung findet, verrät Ihnen diese Tabelle.
Überschreiten Sie in der Schweiz die erlaubte Höchstgeschwindigkeit um 20 km/h, müssen Sie mindestens 160 Euro zahlen. Waren Sie sogar über 50 km/h zu schnell, startet die darauf folgende Strafe bei 60 Tagessätzen und richtet sich demzufolge nach Ihrem monatlichen Verdienst.
Zwar besteht durch den Deutsch-Schweizerischen Polizeivertrag ein bilaterales Abkommen zwischen der Schweiz und Deutschland, welches die Vollstreckung von Bußgeldern ab einem Betrag von 70 Franken bzw. 40 Euro ermöglicht, Verkehrsverstöße sind jedoch davon ausgenommen. Sollten Sie das Schweizer Bußgeld nicht zahlen, können sich daraus Probleme bei einer möglichen Wiedereinreise ergeben.
Wie sehen die Geschwindigkeitsbeschränkungen in der Schweiz aus?

Inhalt
Welche Geschwindigkeit in der Schweiz gefahren werden darf, ist sowohl abhängig von der Art des Kfz als auch von der Straße, die genutzt werden soll. Die folgende Tabelle verschafft Ihnen einen groben Überblick:
Motorräder, Pkw, Wohnmobile bis 3,5 Tonnen | Gespanne | Wohnmobile über 3,5 Tonnen | |
---|---|---|---|
innerorts | 50 km/h | 50 km/h | 50 km/h |
außerorts | 80 km/h | 80 km/h | 80 km/h |
Schnellstraße | 100 km/h | 80 km/h | 100 km/h |
Autobahn | 120 km/h | 80 km/h | 100 km/h |

Daraus ergibt sich: Als Autofahrer dürfen Sie bei Fahrten in der Schweiz auf der Autobahn eine Geschwindigkeit von 120 km/h nicht überschreiten. Mit einem Wohnmobil, das schwerer ist als 3,5 Tonnen, sind lediglich 100 km/h gestattet.
Verfügt Ihr Pkw über einen angekoppelten Anhänger, liegt die Geschwindigkeit in der Schweiz auf Autobahnen sogar nur bei 80 km/h.
Wichtig: Auf Autobahnen mit drei Fahrbahnen pro Richtung ist die linke Spur ausschließlich Kraftfahrzeugen vorbehalten, deren max. Geschwindigkeit in der Schweiz mindestens 100 km/h beträgt. Innerhalb geschlossener Ortschaften sowie auf der Landstraße in der Schweiz ist die Geschwindigkeit übrigens für alle Kfz gleich und darf 50 km/h bzw. 80 km/h nicht überschreiten.
Sie haben in der Schweiz gegen das Tempolimit verstoßen?
Haben Sie beispielsweise in der Schweiz auf einer Landstraße die Geschwindigkeit überschritten, kann das Ganze schnell relativ teuer werden. Schließlich wird dort grundsätzlich mit einem höheren Tempo gefahren als beispielsweise innerorts. Aber kann das Bußgeld überhaupt in Deutschland eingetrieben werden, wenn Sie es mit der Geschwindigkeit in der Schweiz nicht allzu genau genommen haben?
Nein, diese Möglichkeit besteht bislang nicht. Es existiert zwar ein bilaterales Abkommen zwischen der Schweiz und Deutschland („Deutsch-Schweizerischer Polizeivertrag“), der eine Vollstreckung von Bußgeldern ab einer Grenze von 70 Franken bzw. 40 Euro vorsieht, allerdings sind Zuwiderhandlungen im Verkehr von diesem Vertrag ausgenommen. Sie könnten daher Probleme bei einer möglichen Wiedereinreise bekommen, wenn Sie das Bußgeld nicht zahlen, obwohl Sie die Geschwindigkeit in der Schweiz überschritten haben.