Masticha, Tsipouro, Raki oder Ouzo: Neben seiner vielfältigen Kultur und seinen traumhaften Stränden ist Griechenland unter anderem für seine zahlreichen Branntweine und Liköre bekannt. Wer allerdings im Urlaub auf der Balkanhalbinsel zu tief ins Glas schaut und sich anschließend noch hinter das Steuer eines Kraftfahrzeugs setzt, riskiert Sanktionen. Wie diese aussehen können und wo die Promillegrenze in Griechenland liegt, lesen Sie hier.
Bußgeldtabelle: Verstöße gegen die griechische Promillegrenze
Verstoß gegen die Promillegrenze in Griechenland | Bußgeld |
---|---|
… als erfahrener Kraftfahrer | ab 350 €* |
… als Fahranfänger | mindestens 350 €* |
* Je nach Promillezahl können Fahrverbot sowie Freiheitsstrafen dazukommen. |
FAQ: Promillegrenze in Griechenland
Wo liegt die Promillegrenze in Griechenland?
Wie in Deutschland liegt die Alkoholgrenze in Griechenland bei 0,5 Promille. Wer allerdings als Fahranfänger gilt, sich also noch in den ersten zwei Jahren nach bestandener Führerscheinprüfung befindet, muss sich an eine Grenze von 0,2 Promille halten.
Was droht, wenn Sie in Griechenland gegen die Alkoholgrenze verstoßen?
Unabhängig davon, ob Sie als alteingesessener Fahrer oder als Führerscheinneuling mit Alkohol am Steuer erwischt werden: Die Sanktionen beginnen bei einem Betrag von 350 Euro. Je nachdem, wie schwer Sie gegen die Promillegrenze in Griechenland verstoßen haben, kann das Bußgeld also ansteigen. Auch Fahrverbote und schlimmstenfalls Freiheitsstrafen liegen im Bereich des Möglichen.
Können griechische Bußgelder in Deutschland vollstreckt werden?
Griechenland hat das Vollstreckungsabkommen, nach dem ausländische Bußgelder ab einem Betrag von 70 Euro auch im Heimatland des Betroffenen eingetrieben werden dürfen, in nationales Recht umgesetzt. Daher können die Bußgelder in Deutschland vollstreckt werden.
Wie viel Promille sind in Griechenland erlaubt?
Inhalt
Haben Sie sich als deutscher Autofahrer für einen Urlaub in Griechenland entschieden, sollten Sie sich im Vorfeld in jedem Fall mit den griechischen Verkehrsregeln vertraut machen. Dazu zählt auch die jeweils Anwendung findende Promillegrenze. In Griechenland liegt diese bei 0,5 Promille. Dies gilt allerdings nur für Fahrer, die bereits seit einer längeren Zeit über eine Fahrerlaubnis verfügen.
In den ersten zwei Jahren nach der bestandenen Führerscheinprüfung werden Autofahrer noch als Fahranfänger angesehen und müssen sich dementsprechend in Griechenland an eine Promillegrenze von 0,2 halten. Dieser Wert kann bereits nach zwei Ouzo erreicht sein, weshalb es ratsam ist, als Anfänger gänzlich auf den Alkoholkonsum zu verzichten, wenn Sie anschließend noch ein Kfz steuern möchten.
Wie werden Verstöße gegen die Alkoholgrenze in Griechenland geahndet?
Verstoßen Sie gegen die Promillegrenze in Griechenland, beginnen die Bußgelder normalerweise bei 350 Euro – unabhängig davon, ob Sie schon länger eine Fahrerlaubnis besitzen oder noch als Fahranfänger gelten. Je nachdem, wie viel Promille gemessen wurden, können allerdings höhere Geldbeträge, Fahrverbote sowie Haftstrafen drohen.
Doch können diese Ahndungen nach einem Verstoß gegen die Promillegrenze in Griechenland überhaupt vollstreckt werden, wenn Sie sich längst wieder in Deutschland befinden? Aufschluss darüber gibt die folgende Zusammenfassung:
- Allgemein gilt in fast allen EU-Ländern ein spezielles Vollstreckungsabkommen, das es den ausländischen Behörden erlaubt, Bußgelder auch im Heimatland des Verkehrssünders einzutreiben.
- Dabei ist allerdings eine Bagatellgrenze von 70 Euro maßgeblich.
- Auch in Griechenland wurde dieses Abkommen in nationales Recht umgewandelt.
Daraus ergibt sich: Haben Sie gegen die Promillegrenze in Griechenland verstoßen und erhalten einen griechischen Bußgeldbescheid in Deutschland, hat das Folgen, wenn Sie diesen ignorieren. Zudem gilt, wenn Sie das Bußgeld vor Ort zahlen müssen oder vor Ablauf der jeweiligen Verjährungsfristen erneut nach Griechenland reisen, haben Sie normalerweise keine andere Wahl und müssen bezahlen.