Um der Belastung der Luft durch Abgase entgegenzuwirken, gibt es in Großstädten Umweltzonen, in die Fahrzeugführer nur mit einer Umweltplakette fahren können. Doch entspricht ein Fahrzeug nicht den geltenden Abgasstandards, erhält dieses keine Plakette, denn eine Feinstaubplakette oder Umweltplakette 1 existiert für Autos der Euro-1-Norm nicht.
FAQ: Euro 1
Sehen Sie in Ihrem Fahrzeugschein bzw. in der Zulassungsbescheinigung Teil 1 unter dem Punkt 1 die Schlüsselnummern nach. Hier finden Sie die Schlüsselnummern, die der Euronorm 1 entsprechen.
Nein, für diese Fahrzeuge gibt es keine Umweltplakette.
Dies wird mit 100 Euro Bußgeld geahndet.
Wozu dient eine Umweltplakette?
Inhalt
Luftverschmutzung durch Autoabgase ist besonders in deutschen Großstädten ein ernst zu nehmendes Problem. Sogenannte Umweltzonen sollen dafür sorgen, dass die Belastung der Luft durch Schadstoffe wie Feinstaub in Innenstädten reduziert wird.
In eine Umweltzone, dürfen Fahrzeugführer nur einfahren, wenn Sie in Besitz einer entsprechenden Umweltplakette sind, die für diese Zone freigegeben ist. Der Beginn einer Umweltzone wird durch ein Verkehrsschild angezeigt. Wird auf diesem die Farbe Ihrer Plakette in Form eines Kreises mit dem darunter stehenden Wort „frei” abgebildet, können Sie in die Umweltzone einfahren.
Um zu entscheiden, welche Plakette an der Windschutzscheibe Ihres Fahrzeugs angebracht werden soll, muss die Schadstoffklasse Ihres Fahrzeugs bestimmt werden. Jede Schadstoffklasse (1, 2, 3, 4) entspricht einer bestimmten Euro-Abgas-Norm (Euro 1, 2, 3 oder 4), die dann darüber entscheidet, welche Plakette Ihr Auto erhält.
Folgende Umweltplaketten gibt es:
- Grüne Umweltplakette: erhält ein Fahrzeug bei Schadstoffklasse 4, entspricht Euro-4-Norm
- Gelbe Umweltplakette: erhält ein Fahrzeug bei Schadstoffklasse 3, entspricht Euro-3-Norm
- Rote Umweltplakette: erhält ein Fahrzeug bei Schadstoffklasse 2, entspricht Euro-2-Norm
Bei der Zuordnung ist entscheidend, welcher Motor im Fahrzeug verbaut ist und ob ein Partikelfilter vorhanden ist.
Gibt es eine Umweltplakette nach Euro-1-Norm? Nein. Entspricht Ihr Fahrzeug der Abgasnorm Euro 1, erhalten Sie keine Plakette, eine Euro-1-Plakette gibt es nämlich nicht.
Wie finde ich heraus, in welcher Schadstoffklasse sich mein Fahrzeug befindet?
Die jeweilige Schadstoffklasse kann über die Emissionsschlüsselnummer ermittelt werden. Diese Schlüsselnummer finden Sie in Ihrer Zulassungsbescheinigung Teil 1 unter unter dem Punkt „zu 1”. Besitzen Sie noch den alten Fahrzeugschein, können Sie die Angabe zur Schlüsselnummer im Teil 1 unter 14.1 finden. Entscheidend sind hierbei die letzten beiden Ziffern.
Welcher Emissionsklasse entspricht die Euro-1-Norm? Wird Ihr Fahrzeug der Schadstoffklasse 1 zugeordnet, entspricht das der Euro-1-Norm. Das trifft in der Regel auf folgende Kfz zu:
- Fahrzeuge, die keinen geregelten Katalysator besitzen
- (Meist ältere) Dieselfahrzeuge oder Lkw nach Euro-1-Norm oder schlechter
- Pkw mit Ottomotor
Warum erhält mein Fahrzeug keine Umweltplakette?
Die Schadstoffklasse 1 ist die schlechteste Schadstoffklasse. Das bedeutet, dass die Abgaswerte Ihres Fahrzeugs zu schlecht sind und Sie damit nicht in eine Umweltzone fahren dürfen. Durch solche Kfz gelangen also besonders viele Schadstoffe in die Luft.
Doch warum ist es diesen Fahrzeugen verboten, in eine Umweltzone einzufahren? Die Euro-1-Fahrzeuge tragen besonders viel zur Luftverschmutzung bei.
Schadstoffe wie Feinstaub sind nicht nur für die Umwelt schädlich, sondern auch für die Gesundheit. Hohe Mengen an Feinstaub in der Luft können beim Menschen diverse Krankheiten auslösen.
Kfz Steuer bei Euro-1-Fahrzeugen
Fahrzeughalter höherer Schadstoffklassen werden durch den Gesetzgeber steuerlich begünstigt. Daher müssen Halter von schadstoffarmen Fahrzeugen eine geringere Kfz-Steuer zahlen als beispielsweise bei Kfz, die der Euro-1-Abgasnorm entsprechen.
Die Kfz-Steuer wird schließlich anhand der Schadstoffklasse und der Hubraumgröße berechnet. Außerdem spielt die Antriebsart eine Rolle, also ob ein Auto durch Diesel oder Benzin angetrieben wird. Bei Dieselfahrzeugen fällt die Besteuerung höher aus als bei Benzinern.
Ohne Plakette in die Umweltzone eingefahren: Was droht?
Sie haben ein Fahrzeug, das der Euro-1-Abgasnorm entspricht und haben somit ohne Plakette eine Umweltzone befahren? In der Regel ist hierbei ein Bußgeld die Folge. Eine nicht vorhandene Feinstaubplakette kann für den betroffenen Fahrzeugführer nämlich ein Bußgeld von 100 Euro bedeuten. Punkte in Flensburg müssen aber nicht befürchtet werden.
Welche Fahrzeuge benötigen keine Plakette, um in eine Umweltzone zu fahren?
Bezüglich der Umweltplakette gibt es aber auch einige Ausnahmen. Die Bedingung, dass diese bei Einfahrt in eine Umweltzone vorhanden sein muss, gilt nämlich nicht für alle Fahrzeugtypen. Bestimmte Fahrzeugarten sind vom Fahrverbot in einer Umweltzone befreit.
Dabei ist es egal, ob diese theoretisch gesehen die Euro-1-Norm erfüllen. Diesen Fahrzeugen droht dann kein Bußgeld, wenn sie in eine Umweltzone fahren. Dazu gehören unter anderem folgende Fahrzeuge:
- Zwei-und dreirädrige Kfz wie Motorräder, Mofas, Motorroller, Leichtkrafträder etc.
- Land- und forstwirtschaftliche Zugmaschinen
- Arbeitsmaschinen
- Krankenwagen
- Oldtimer mit roter 07-Nummer oder H-Kennzeichen
- Fahrzeuge, deren Halter in Besitz eines Schwerbehindertenausweises sind, der mit dem Merkzeichen aG, H oder Bl versehen ist
Fahrzeug umrüsten – Plakette erhalten: Geht das so einfach?
Da es bei einem Fahrzeug der Euro-1-Norm keine Umweltplakette gibt, fragen sich betroffene Fahrzeughalter, was sie tun können, um trotzdem in die Umweltzonen fahren zu können.
In diesem Fall kann eine Umrüstung Ihres Fahrzeugs die Lösung sein. Verbessern sich die Abgaswerte Ihres Kfz, können Sie in eine höhere Schadstoffklasse aufsteigen und somit eine Plakette erhalten.
Wie kann durch eine Umrüstung die Schadstoffklasse meines Fahrzeugs verbessert werden? Sie können beispielsweise eine Werkstatt damit beauftragen, einen Kaltlaufregler einbauen zu lassen. Voraussetzung hierfür ist allerdings ein funktionierender Katalysator. Durch den Kaltlaufregler werden Schadstoffe in den Autoabgasen reduziert. Denkbar wäre auch, einen Rußfilter einbauen zu lassen. Es ist allerdings sehr unwahrscheinlich, dass ein Euro-1-Diesel durch Umrüstung noch zum Euro-4-Auto wird. Die Umrüstung hätte somit nur steuerliche Vorteile.
Wo kann ich nach der Umrüstung von Euro 1 meine neue Plakette erwerben? Die Umweltplakette, egal in welcher Farbe, erhalten Sie zum Beispiel bei einer TÜV-Station oder Zulassungsstelle in Ihrer Nähe. Bei nachgerüsteten Dieselfahrzeugen mit Partikelminderungssystem ist eine Online-Bestellung der Plakette nicht möglich. Für den Erhalt der Feinstaubplakette müssen im Prinzip nur ein Formular ausfüllen und eine Zulassungsbescheinigung vorlegen. Außerdem werden für den Erwerb der Plakette Kosten erhoben, die aber in der Regel 10 Euro nicht überschreiten.