Für viele Autofahrer ist es selbstverständlich, kurz anzuhalten, während der Beifahrer beispielsweise schnell ein Paket bei der Post abgibt und es sich nicht lohnt, einen Parkplatz zu suchen. Da ein solches Verhalten jedoch den Verkehrsfluss behindern und so andere Verkehrsteilnehmer in Gefahr bringen kann, wird es entsprechend geahndet. Folgende Sanktionen sind laut Bußgeldkatalog möglich, wenn Sie Ihr Fahrzeug trotz Halteverbot abstellen:
Bußgeldtabelle: Wie teuer kann falsches Halten werden?
Verstoß | Bußgeld | Punkte |
---|---|---|
Nicht platzsparend halten | 10 € | |
Unberechtigt in einer Nothalte- oder Pannenbucht halten | 20 € | |
Halten in zweiter Reihe | 55 € | |
… mit Behinderung | 70 € | 1 |
... mit Gefährdung | 80 € | 1 |
... mit Unfallfolge | 100 € | 1 |
Halten in / vor Feuerwehrzufahrten | 10 € | |
Halten im Fahrraum von Schienenfahrzeugen | 20 € | |
… mit Behinderung | 30 € | |
Halten - an engen oder unübersichtlichen Stellen - in scharfen Kurven - auf Beschleunigungs- oder Verzögerungsstreifen - im Bereich von Fußgängerüberwegen sowie bis zu fünf Meter davor - an Taxiständen - bis zu zehn Meter vor Lichtzeichen - soweit es durch Markierungen, Lichtzeichen und Verkehrsschilder verboten ist | 20 € | |
… mit Behinderung | 35 € | |
Unzulässiges Halten auf Schutzstreifen für den Radverkehr | 55 € | |
… mit Behinderung | 70 € | 1 |
... mit Gefährdung | 80 € | 1 |
... mit Unfallfolge | 100 € | 1 |
Unzulässiges Halten auf Busfahrstreifen oder an Bushaltestellen | 55 € | |
… mit Behinderung | 70 € | |
... mit Gefährdung | 80 € | |
... mit Unfallfolge | 100 € | |
Diese Tabelle enthält die aktuellen Sanktionen der StVO-Novelle (gültig seit dem 28.04.2020). |
Bußgeldrechner: Was droht bei der Missachtung vom Halteverbot?
Sie wurden z. B. beim Parken im absoluten Halteverbot erwischt, haben mit Ihrem Auto nicht platzsparend gehalten oder ein eingeschränktes Haltverbot missachtet und fragen sich jetzt, was auf Sie zukommt? Auf den drohenden Bußgeldbescheid müssen Sie nicht warten, denn unser kostenloser Bußgeldrechner informiert Sie innerhalb von Sekunden darüber, mit welchen Ahndungen Sie rechnen müssen.
FAQ: Halteverbot
Ja, die Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Straßenverkehrs-Ordnung (VwV-StVO) bestimmen was unter Halten zu verstehen ist.
Ja, unter § 12 StVO Absatz 1 ist geregelt, wann und wo ein absolutes Halteverbot zu beachten ist. Mehr dazu erfahren Sie hier.
Die Bußgelder gemäß dem Bußgeldkatalog liegen zwischen 10 und 100 Euro. Zudem sieht der Gesetzgeber bei manchen Tatbeständen auch einen Punkt in Flensburg vor.
Spezifische Ratgeber zum Halteverbot
Parkverbot vs. Halteverbot: Wo liegen die Unterschiede?
Inhalt
Im Verkehrsrecht wird zwischen Halten und Parken differenziert. Wo die Unterschiede jedoch genau liegen, ist vielen Kraftfahrern nicht bewusst. Die Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Straßenverkehrs-Ordnung (VwV-StVO) definiert das Halten wie folgt:
Halten ist eine gewollte Fahrtunterbrechung, die nicht durch die Verkehrslage oder eine Anordnung veranlaßt ist.“
Bringen Sie Ihr Auto also beispielsweise an einer roten Ampel, an einem Bahnübergang oder bei Stau zum Stehen, erfüllt dies nicht die gerade genannte Definition. Vielmehr muss das Fahrzeug aus freiem Willen gestoppt werden. Dies ist zwar auch beim Parken der Fall, hier spielt jedoch der Zeitfaktor eine tragende Rolle.
Der StVO zufolge greift die sogenannte Drei-Minuten-Regelung: Stellen Sie Ihr Auto für länger als drei Minuten ab, gilt dies als Parken. Auch das Verlassen des Fahrzeugs kann ein Anhaltspunkt dafür sein. Aber: Wenn Sie sich zwar außerhalb des Autos befinden, dieses jedoch im Blick haben und notfalls wegfahren könnten, verlassen sie dieses nicht automatisch.
Halten verboten: Wo herrscht ein Halteverbot?
Wo genau ein absolutes Halteverbot in Deutschland gilt, beschreibt § 12 StVO Absatz 1. Demzufolge ist das Halten an folgenden Stellen grundsätzlich nicht erlaubt:
- an engen und an unübersichtlichen Straßenstellen,
- im Bereich von scharfen Kurven,
- auf Einfädelungs- und auf Ausfädelungsstreifen,
- auf Bahnübergängen,
- vor und in amtlich gekennzeichneten Feuerwehrzufahrten.“
Hinzu kommt ein Park- sowie Halteverbot auf Kraftfahrstraßen und Autobahnen. Nur in Notfällen darf zudem auf dem Seitenstreifen gehalten werden. Bis zu 15 Meter vor einigen Verkehrsschildern gilt ebenfalls ein Halteverbot. Diese Vorschrift bezieht sich unter anderem auf das Stoppschild und das Andreaskreuz. Halten Sie sich nicht daran, droht möglicherweise ein Bußgeldbescheid.
Auch Verkehrszeichen können ein Halteverbot ankündigen
Neben den gerade genannten Vorschriften, wo laut StVO ein Haltverbot gilt, existieren zusätzlich Verkehrsschilder, die ein Halteverbot markieren. Dabei wird zwischen zwei Varianten unterschieden:
- Zeichen 286 (eingeschränktes Halteverbot)
- Zeichen 283 (absolutes Halteverbot)
Ein absolutes Halteverbotsschild verbietet es Kraftfahrern, generell auf der Fahrbahn zu halten, wobei ein beschränktes Halteverbot das Be- und Entladen, sowie Ein- und Aussteigen erlaubt.
Länger als drei Minuten dürfen Sie dort jedoch auch nicht halten. Wird das Halteverbot durch ein Schild ausgewiesen, so gilt dies nur für die jeweilige Straßenseite. Soll es einen größeren Bereich abdecken, kann in Deutschland mit dem Zeichen 290.1 eine Halteverbotszone angezeigt werden. Eine solche kann mit behördlicher Genehmigung auch temporär eingerichtet werden, beispielsweise im Falle eines Halteverbots für einen Umzug.
Um den genauen Geltungsbereich deutlich zu machen, kann das Schild zum Halteverbot mit einem Pfeil ausgestattet werden. Wenn dieser nach links zeigt, bedeutet dies in Bezug auf das Halteverbot den Anfang. Ab dieser Stelle darf nicht gehalten werden. Befindet sich hingegen auf der Fahrbahn ein Halteverbotsschild mit einem Pfeil, der nach rechts zeigt, bedeutet dies, dass das Halteverbot zu Ende ist.
Seher geehrte Damen und Herren,
Ich bin Mieter in Neustadt a.d. Donau, Pfarrstraße.
Wir haben ständig ein Problem mit dem Parken in der Zone 500-599 für Bewohner.
Ich bezahle eine Jahreskarte für einen Parkplatz, der sehr oft von Mietern belegt wird, die keinen Parkplatz bezahlen.
Aus diesem Grund parkte ich auf der Straße und wartete darauf, dass mein Parkplatz frei wurde. Aus diesem Grund wurde ich heute mit einer Geldstrafe belegt.
Bitte geben Sie uns Feedback, was wir in Zukunft tun sollen.
freundlicher Gruß