Toll Collect: Maut mit System

Von bussgeldkataloge.de, letzte Aktualisierung am: 7. Juli 2023

Die Fahrer der Fahrzeuge, die den Verschleiß der Straßen maßgeblich mitverursachen, sollen durch die Zahlung von Mautbeiträgen auch zu deren Instandhaltung beitragen. Toll Collect betreibt seit 2005 das deutsche Maut-System um die streckenbezogene Straßenbenutzungsgebühr auf Bundesstraßen.

FAQ: Toll Collect

Was ist Toll Collect?

Mit Toll Collect werden die fälligen Lkw-Maut-Gebühren erhoben und abgerechnet. Das System ist seit 2005 in Betrieb.

Wer muss die LKW-Maut zahlen?

Das Maut-System sieht in Deutschland aktuell vor, dass alle Kraftfahrzeuge über 7,5 Tonnen zulässiger Gesamtmasse Maut-Gebühren zahlen müssen, sofern sie für den Güterverkehr eingesetzt werden. Eine genaue Übersicht finden Sie hier.

Wie berechnet Toll Collect die Mautgebühren?

Welche Gebühren fällig werden, hängt von drei Faktoren ab: der zu fahrenden Strecke, der Schadstoffklasse und der Achszahl des Lkw.

Die Lkw-Maut mit Toll Collect in Deutschland

Was ist die Toll Collect GmbH?
Was ist die Toll Collect GmbH?

Die Toll Collect GmbH mit Sitz in Berlin wurde im Jahr 2002 durch die Deutsche Telekom, Daimler und die französische Vinci-Gruppe gegründet. Seit Otkober 2018 befindet sie sich im Besitz des Bundes. Das Unternehmen beschäftigt etwa 600 Mitarbeiter in Berlin und den weiteren Standorten Langenhagen, Nürnberg, Pforzheim und Potsdam.

Der Zweck von Toll Collect ist der Aufbau und der Betrieb eines Systems zur Einnahme der Lkw-Maut und zur Abrechnung der fälligen Gebühren. Diese werden direkt an den Bund weitergeleitet. Grundlage hierfür bietet das im April 2002 in Kraft getretene Autobahnmautgesetz für schwere Nutzfahrzeuge, das im Juli 2011 durch das Bundesfernstraßenmautgesetz abgelöst wurde.

Sollte das System von Toll Collect ursprünglich bereits im August 2003 eingeführt werden, so kam es durch technische Probleme doch erst im Januar 2005 zur vorläufigen Inbetriebnahme. Erst seit Januar 2006 funktioniert das Maut-System in vollem Umfang.

Dem Bund entgingen Einnahmen in Milliardenhöhe durch die verspätete Inbetriebnahme von Toll Collect. Ein Schiedsverfahren resultierte im Mai 2018 letztendlich in einer Einigung: Toll Collect verpflichtete sich zur Zahlung von 3,2 Milliarden Euro.

Welche Fahrzeuge sind von der Mautpflicht betroffen?

Die Toll-Collect-Tarife richten sich nach Schadstoffklasse, Streckenlänge und Achszahl.
Die Toll-Collect-Tarife richten sich nach Schadstoffklasse, Streckenlänge und Achszahl.

Als mautpflichtig gelten alle Kraftfahrzeuge und Fahrzeugkombinationen mit einer zulässigen Gesamtmasse von mindestens 7,5 Tonnen, sofern sie für den Güterverkehr bestimmt sind oder dafür eingesetzt werden. Dies gilt sowohl für inländische als auch für ausländische Fahrzeuge.

Ausnahmeregelungen können etwa für selbstfahrende Arbeitsmaschinen, Fahrschul- und Ausstellungsfahrzeuge erteilt werden, sofern ihre Bestimmung oder Verwendung nicht im Güterbetrieb liegt. Darüber hinaus sind unter anderem auch Busse, Fahrzeuge der Bundeswehr, der Polizei und des Katastrophenschutzes nicht mautpflichtig.

Toll Collect bietet eine „Abmeldung“ aus dem Maut-System: Sie können ein entsprechendes nicht mautpflichtiges Fahrzeug registrieren. Dies wird verhindern, dass das Fahrzeug ausgeleitet und kontrolliert wird, was eine erhebliche Zeitersparnis bedeuten kann.

Seit dem 01. Juli 2018 gilt die Mautpflicht nicht nur auf Bundesautobahnen und ausgewählten Bundesstraßen, sondern auf allen Bundesstraßen in Deutschland. Die Ausweitung bezieht sich auf weitere 36.000 Kilometer. Hierdurch sollen jährliche Mehreinnahmen in Höhe von bis zu 2 Milliarden Euro generiert werden.

Toll Collect: Welche Kosten fallen an?

Toll Collect legt der Maut eine Berechnung nach Tarifen zugrunde. Abhängig sind diese von der zu fahrenden Strecke sowie der Schadstoffklasse und der Anzahl der Achsen des Lkw.

Die von Toll Collect festgelegten Preise belaufen sich je nach Lkw auf einen Centbetrag zwischen 8,1 und 21,8 Cent pro gefahrenem Kilometer:

SchadstoffklasseMautsatz in CentAchszahl,
Gewicht
Kategorie A9,3
12,8
17,3
18,7
7,5 t - < 12 t
12 t - 18 t
> 18 (Kfz bis zu 3 Achsen)
> 18 (Kfz 4 oder mehr Achsen)
Kategorie B10,4
13,9
18,4
19,8
7,5 t - < 12 t
12 t - 18 t
> 18 (Kfz bis zu 3 Achsen)
> 18 (Kfz 4 oder mehr Achsen)
Kategorie C11,4
14,9
19,4
20,8
7,5 t - < 12 t
12 t - 18 t
> 18 (Kfz bis zu 3 Achsen)
> 18 (Kfz 4 oder mehr Achsen)
Kategorie D14,6
18,1
22,6
24,0
7,5 t - < 12 t
12 t - 18 t
> 18 (Kfz bis zu 3 Achsen)
> 18 (Kfz 4 oder mehr Achsen)
Kategorie E15,6
19,1
23,6
25,0
7,5 t - < 12 t
12 t - 18 t
> 18 (Kfz bis zu 3 Achsen)
> 18 (Kfz 4 oder mehr Achsen)
Kategorie F16,7
20,2
24,7
26,1
7,5 t - < 12 t
12 t - 18 t
> 18 (Kfz bis zu 3 Achsen)
> 18 (Kfz 4 oder mehr Achsen)

Das Maut-System von Toll Collect: Maut offline und online buchen

Am Terminal verlangt Toll Collect das Buchen der Maut immer vor Fahrtbeginn.
Am Terminal verlangt Toll Collect das Buchen der Maut immer vor Fahrtbeginn.

Grundsätzlich bestehen mehrere Möglichkeiten zum Buchen der Maut. Toll Collect bietet die manuelle Einbuchung an Mautstellen-Terminals an. Diese empfiehlt sich für Lkw-Fahrer und Spediteure, die die deutschen Bundesfernstraßen nur selten benutzen.

Die Toll-Collect-Terminals lassen sich bedienen wie Fahrkartenautomaten. Sie müssen hier lediglich die Daten des Fahrzeugs, die Startzeit und Ihr Ziel eingeben. Bezahlen können Sie mit Bargeld, per Paysafecard, mit einer Tank- oder Kreditkarte.

Die Einbuchung ist bis zu 24 Stunden im Voraus möglich. Die auf dem Einbuchungsbeleg vermerkte Startzeit markiert gleichzeitig den Beginn der Gültigkeitsdauer des Belegs. Eine Registrierung ist für die Buchung nicht nötig. Sie können jedoch ein Konto anlegen und gespeicherte Fahrzeuge und Zahlungsmittel so schneller auswählen. In diesem Fall stellt Toll Collect Ihnen eine Fahrzeugkarte aus, auf der diese Daten gespeichert sind.

Entscheiden Sie sich, bei Toll Collect die Maut manuell zu buchen, stehen Ihnen hierfür deutschlandweit etwa 3600 Toll-Collect-Automaten zur Verfügung.

Wollen Sie vor Fahrtbeginn keinen der von Toll Collect festgelegten Terminal-Standorte anfahren, lässt sich die Buchung auch online realisieren. Die Schritte sind nach der Registrierung bei Toll Collect wie am Maut-Terminal.
Deutschlandweit gibt es etwa 3600 Toll-Collect-Stationen oder Mautstellen-Terminals zur manuellen Einbuchung.
Deutschlandweit gibt es etwa 3600 Toll-Collect-Stationen oder Mautstellen-Terminals zur manuellen Einbuchung.

Neben der manuellen Einbuchung gibt es auch die Möglichkeit der automatischen Erfassung der Daten durch Toll Collect. Ein spezielles Gerät muss hierfür in den Lkw eingebaut werden. Dies geschieht durch eine Werkstatt, die mit Toll Collect kooperiert.

Ein Mautgerät beantragen Sie kostenfrei direkt beim Unternehmen. Lediglich den Einbau müssen Sie selbst finanzieren. Die Werkstatt wird die sogenannte On-Board Unit (OBU) hinsichtlich der Schadstoffklasse und der Achszahl des Lkw richtig einstellen und dessen Kfz-Kennzeichen speichern.

Anhand eines satellitengestützten GPS-Signals kann Ihre Route nun automatisch erfasst werden. Damit die Abrechnung der Maut erfolgen kann, müssen Sie sich registrieren. Monatlich wird Ihnen dann eine Mautaufstellung von Toll Collect zugeschickt. Hierin sind das Kennzeichen des Lkw, die gefahrenen Strecken und die hierfür anfallenden Gebühren vermerkt.

Wenn Sie die Maut nicht bezahlen

Die Maut ist im Falle einer manuellen Buchung stets vor Beginn der Fahrt durch den Fahrer oder den Spediteur zu bezahlen. Dieser kann üblicherweise bei Toll Collect keine Maut nachzahlen. Sollte sich bei einer Kontrolle herausstellen, dass keine Maut bezahlt wurde, muss dies jedoch nachträglich geschehen. Kann die gefahrene Strecke nicht nachvollzogen werden, wird die Maut pauschal für eine mautpflichtige Strecke von 500 Kilometern erhoben.

Haben Sie es versäumt, bei Toll Collect die gefahrene Strecke zu buchen, müssen Sie zudem ein Bußgeld zahlen. Dieses beträgt gemäß Lkw-Bußgeldkatalog für den Fahrer 240 Euro und für den Spediteur 480 Euro.

Kontrolle der Buchung

Ein von Toll Collect aufgestelltes Kontroll-Gerät überprüft die Fahrzeuge.
Ein von Toll Collect aufgestelltes Kontroll-Gerät überprüft die Fahrzeuge.

Ob Sie die Maut korrekt gebucht haben, kann Toll Collect auf unterschiedliche Arten nachvollziehen:

Zunächst sind über der Fahrbahn von Bundesautobahnen und mautpflichtigen Bundesstraßen Kontrollgeräte angebracht, die die aufgezeichneten Kennzeichen bzw. die Daten der OBU mit den getätigten Mautbuchungen abgleicht. Ist eine solche für das Fahrzeug vorhanden, werden die Daten von Toll Collect gelöscht, andernfalls ermittelt das Unternehmen weiter.

Zuweilen findet hinter solchen automatischen Kontrollen eine stationäre Kontrolle statt. Hier werden Lkw, deren fehlende oder fehlerhafte Buchung durch die automatische Kontrolle aufgedeckt wurde, kontrolliert. Alternativ können Kontrollen aus dem fahrenden Auto heraus stattfinden.

Sind Betriebe bereits häufiger durch fehlende oder unkorrekte Buchungen aufgefallen, können diese gezielt kontrolliert werden, sofern sich ihr Firmensitz in Deutschland befindet.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (41 Bewertungen, Durchschnitt: 4,07 von 5)
Toll Collect: Maut mit System
Loading...

Über den Autor

Avatar-Foto
Cynthia W.

Cynthia ist seit 2016 Online-Redakteurin bei bussgeldkataloge.de. Mit einem umfangreichen Hintergrundwissen zu Rechtsthemen und der Fähigkeit, komplexe rechtliche Konzepte verständlich zu erklären, unterstützt sie unser Redaktionsteam bei der Erstellung von informativen und spannenden Artikeln rund ums Verkehrsrecht.

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert