Blitzermarathon 2019: Welche Bilanz wird aus der Aktion für Verkehrssicherheit gezogen?

News veröffentlicht am 10. April 2019 von bussgeldkataloge.de

Am 03.04. und teilweise auch am 04.04. (in Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern) fand in Deutschland der alljährliche Blitzermarathon 2019 statt. Welche Bilanz die zuständigen Behörden daraus zogen, verkündeten die elf teilnehmenden Bundesländer anschließend in den darauf­folgenden Tagen. Diese Ergebnisse sowie die gefährlichsten Geschwindigkeits­über­tre­tungen stellen wir im Folgenden vor.

Trotz Ankündigung schnappten zahlreiche Radarfallen zu

Blitzermarathon 2019: Die Bilanz zeigt schwerwiegende Geschwindigkeitsüberschreitungen.

Blitzermarathon 2019: Die Bilanz zeigt schwerwiegende Geschwindigkeitsüberschreitungen.

Seit 2012 gibt es mittlerweile einen jährlichen Blitzermarathon. Dennoch ist 2019 die Bilanz nach wie vor erschreckend hoch: Trotz Ankündigung des Aktionstages, häufig mitsamt Bekanntgabe der Messstellen, wurden Tausende von Rasern erwischt. Spitzenreiter ist Hessen mit etwa 12.150 geknipsten Verkehrssündern bei „gerade mal“ 260 Messstellen. Zum Vergleich: Die unrühmliche Silbermedaille bei diesem Marathon teilen sich Bayern (2000 Messstellen) und Sachsen-Anhalt (203 Messstellen) mit jeweils rund 11.000 Geblitzten.

Allerdings verrät der Blitzermarathon 2019 in seiner Bilanz auch: Nicht alle erwischten Temposünder sind per se als „Raser“ zu bezeichnen. In Hessen bspw. machten sich rund 10.000 Fahrer lediglich einer geringfügigen Geschwindigkeitsüberschreitung schuldig. Im Bußgeldbescheid wird von ihnen nur eine Geldbuße gefordert, während die anderen Betroffenen sich zusätzlich auf Punkte in Flensburg oder gar ein Fahrverbot einstellen müssen.

Eine Übersicht zu den Ergebnissen der beiden Aktionstage finden Sie hier:

Teil­neh­men­des Bun­des­landAn­zahl der ge­blitz­ten Tem­po­sün­derHöch­ste Mes­sung
Thü­rin­genca. 1700149 km/h in ei­ner 80er-Zo­ne
Sach­sen-An­haltca. 11.000180 km/h in ei­ner 80er-Zo­ne
Sach­senKei­ne An­ga­benKei­ne An­ga­ben
Rhein­land-Pfalz6120Kei­ne An­ga­ben
Meck­len­burg-Vor­pom­mern52 (Mess­stel­len be­fan­den sich nur im Be­reich des Po­li­zei­prä­si­diums Ros­tock)Kei­ne An­ga­ben
Hes­senca. 12.150179 km/h in ei­ner 100er-Zo­ne
Ham­burg1591139 km/h in ei­ner 80er-Zo­ne
Bre­men41987 km/h in ei­ner 50er-Zo­ne
Bran­den­burg4590162 in ei­ner 80er-Zo­ne
Ba­den-Würt­tem­berg7730Kei­ne An­ga­ben
Bay­ernca. 11.000160 km/h in ei­ner 70er-Zo­ne

Der Speedmarathon 2019 soll die Verkehrssicherheit erhöhen

Im Vergleich zum Vorjahr zeigt der Blitzermarathon 2019 in der Bilanz einen Anstieg der Raser-Quote um etwa 0,28 Prozent.

Im Vergleich zum Vorjahr zeigt der Blitzermarathon 2019 in der Bilanz einen Anstieg der Raser-Quote um etwa 0,28 Prozent.

Auch wenn in einzelnen Gebieten wie in Hessen oder in der Rhein-Necker-Region die Raser-Quote etwas niedriger war als im Vorjahr, so stieg sie im bundesweiten Vergleich an. Während es 2018 eine Raser-Quote von 3,88 Prozent gab, zeigte sich beim Blitzermarathon 2019 in der Bilanz eine Quote von 4,16 Prozent.

Diese Zahlen bestätigen die Notwendigkeit solcher Aktionen, die in allererster Linie die Verkehrssicherheit erhöhen sollen. So war der Speedmarathon 2019 eine Aktion des europäischen Polizeinetzwerks Tispol, welche in der letzten Woche ähnliche Maßnahmen in 30 Ländern Europas veranstaltete. Auf diese Weise soll auf die erheblichen Risiken durch zu schnelles Fahren aufmerksam gemacht werden.

Bildnachweise: istockphoto.com/dell640, istockphoto.com/Maksymka

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (47 Bewertungen, Durchschnitt: 4,60 von 5)
Blitzermarathon 2019: Welche Bilanz wird aus der Aktion für Verkehrssicherheit gezogen?
Loading...

Das könnte Sie auch interessieren:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert